Suche
Hilfe/Suchoptionen
Sie können bei der Suche folgende Muster verwenden:
- otc richtlinie
- Findet alle Dokumente, die beide Begriffe enthalten.
- sektorenübergreifende ambulante versorgung qualität
- Bei mehr als zwei eingegebenen Begriffen sind die Einzelbegriffe optional. Es werden alle Dokumente gefunden, die mindestens 75% der optionalen Begriffe enthalten.
- +medizinprodukte -verordnung
- Verwenden Sie +, wenn ein Begriff in dem gesuchten Dokument vorkommen muss. Verwenden Sie -, wenn der Begriff nicht im Dokument enthalten sein darf.
- "aut idem"
- Setzen Sie Anführungszeichen, wenn die Begriffe nur in unmittelbarem Zusammenhang gefunden werden sollen.
- medizin
- Generell werden auch Wortanfänge gesucht. Diese Suchanfrage findet daher auch "Medizinprodukte" und "Medizinproduktegesetz". Dokumente, die das Wort genauer (wie eingegeben) treffen, werden relevanter eingestuft.
- 19.03.2019
- Mit der Eingabe eines Datums können Sie vor allem Richtlinien und Beschlüsse über ihr Inkrafttreten- und Beschlussdatum finden.
Suchbereich festlegen
Sortieren nach
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- ...
- 130
- zur nächsten Seite
Seite 91 von 130
-
1. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Dupilumab (Atopische Dermatitis)
Beginn des Verfahrens: 01.12.2017Beschlussfassung: 17.05.2018Datum letzte Aktualisierung: 01.03.2018Suchbegriff gefunden in:
-
Informationen zur zweckmäßigen Vergleichstherapie(PDF 2,30 MB)
[…] daher nicht empfohlen werden. Ältere Patienten (65 und älter) sollten nur bei Vorliegen einer mit Behinderungen verbundenen atopischen Dermatitis behandelt werden. Die Dosis für einen älteren Patienten sollte […]
-
Informationen zur zweckmäßigen Vergleichstherapie(PDF 2,30 MB)
-
2. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Cladribin (Bekannter Wirkstoff mit neuem Unterlagenschutz: Hochaktive schubförmige Multiple Sklerose)
Beginn des Verfahrens: 01.12.2017Beschlussfassung: 17.05.2018Datum letzte Aktualisierung: 01.03.2018Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 1(PDF 868,59 kB)
[…] anten Nutzen von Cladribin-Tabletten ab. Die Entwicklung einer irreversiblen neurologischen Behinderung, insbesondere wenn diese motorische und kognitive Funktionen betreffen, kann schwerwiegende […]
-
Modul 2(PDF 312,65 kB)
[…] Erkrankung behandeln, um dadurch langfristig irreversiblen neurologischen Schäden und körperlicher Behinderung vorzubeugen. Das Stufentherapieschema der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) beschreibt […]
-
Modul 3A(PDF 1,01 MB)
[…] und Schmerzen, die mit der Krankheitsdauer zunehmen. Zusammen mit dem fortschreitenden Grad der Behinderung und den remittierenden Krankheitsschüben tragen die kognitiven Symptome zu einer schwerwiegenden […]
-
Modul 3B(PDF 1,61 MB)
[…] und Schmerzen, die mit der Krankheitsdauer zunehmen. Zusammen mit dem fortschreitenden Grad der Behinderung und den remittierenden Krankheitsschüben tragen die kognitiven Symptome zu einer schwerwiegenden […]
-
Modul 3C(PDF 980,40 kB)
[…] und Schmerzen, die mit der Krankheitsdauer zunehmen. Zusammen mit dem fortschreitenden Grad der Behinderung und den remittierenden Krankheitsschüben tragen die kognitiven Symptome zu einer schwerwiegenden […]
-
Modul 4A(PDF 4,82 MB)
[…] 5 Minimale Behinderung in zwei FS 3,0 Mäßige Behinderung (Grad 3) in einem FS oder leichte Behinderung in drei bis vier FS, voll gehfähig 3,5 Voll gehfähig, aber mäßige Behinderung in einem FS […]
-
Modul 4B(PDF 3,97 MB)
[…] 2,5 Minimale Behinderung in zwei FS 3,0 Mäßige Behinderung (Grad 3) in einem FS oder leichte Behinderung in drei bis vier FS, voll gehfähig 3,5 Voll gehfähig, aber mäßige Behinderung in einem FS und […]
-
Nutzenbewertung IQWiG(PDF 415,85 kB)
[…] Endpunkte waren weitere schubbezogene Endpunkte, die Behinderungsprogression, der Schweregrad der Behinderung, die gesundheitsbezogene Lebensqualität und unerwünschte Ereignisse. Es wurden insgesamt 870 […]
-
Informationen zur zweckmäßigen Vergleichstherapie(PDF 2,38 MB)
[…] war keine Wirkung auf die Behinderung bei Patienten ohne Schübe feststellbar. Aber bei Patienten mit Schüben war der Anteil derjenigen mit Fortschreiten der Behinderung am Ende der Studie reduziert […]
-
Modul 1(PDF 868,59 kB)
-
3. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Perampanel (neues Anwendungsgebiet: Epilepsie, prim. generalisierte Anfälle, ≥ 12 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 01.12.2017Beschlussfassung: 17.05.2018Datum letzte Aktualisierung: 01.03.2018Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 5,38 MB)
[…] erforderlich macht oder einen bestehenden verlängert, zu einer dauerhaften oder erheblichen Behinderung führt, zu einer kongenitalen Anomalie oder einem Geburtsdefekt führt oder ein anderes, nach […]
-
Modul 4(PDF 5,38 MB)
-
4. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Cenegermin (Keratitis)
Beginn des Verfahrens: 15.11.2017Beschlussfassung: 03.05.2018Datum letzte Aktualisierung: 15.02.2018Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4A(PDF 4,77 MB)
[…] Seite 54 von 401 das zu einer stationären Krankenhausbehandlung oder einer persistierenden Behinderung/Handlungsunfähigkeit führt. UEs von besonderem Interesse waren definiert als UEs, die für die […]
-
Nutzenbewertung G-BA(PDF 1,57 MB)
[…] ich einzustufen war, eine Hospitalisierung oder Verlängerung dieser nach sich zog, zu einer Behin- derung oder Handlungsunfähigkeit führte, eine kongenitale Anomalie oder einen Ge- burtsfehler erzeugte […]
-
Modul 4A(PDF 4,77 MB)
-
5. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Nonacog beta pegol (Hämophilie B, ≥ 12 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 01.11.2017Beschlussfassung: 19.04.2018Datum letzte Aktualisierung: 01.02.2018Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 1,12 MB)
[…] beta pegol (Refixia®) Seite 27 von 112 Letztere gehen einher mit chronischen Schmerzen und Behinderungen des natürlichen Bewegungsablaufes bis hin zur Immobilität. Einblutungen in Gelenke und Ausbildung […]
-
Modul 4(PDF 1,97 MB)
[…] durch Schwellung und / oder Einblutung erhöhter Gewebedruck in einem Muskelkompartiment mit Behinderung der Blutzirkulation), Blutungen der Schleimhaut und subkutane Blutungen wurden als leichte oder […]
-
Modul 3(PDF 1,12 MB)
-
6. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Sofosbuvir (neues Anwendungsgebiet: Chronische Hepatitis C, 12 bis < 18 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 15.10.2017Beschlussfassung: 05.04.2018Datum letzte Aktualisierung: 15.01.2018Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4A(PDF 3,99 MB)
[…] Stationäre Behandlung einer psychiatrischen Erkrankung, Suizidversuch und/oder eine Phase der Behinderung aufgrund einer psychiatrischen Erkrankung innerhalb der letzten 5 Jahre 4b Studienorganisation […]
-
Modul 4A(PDF 3,99 MB)
-
7. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Telotristatethyl (Karzinoidtumor, Neuroendokrine Tumore, Kombination mit SAA-Therapie)
Beginn des Verfahrens: 15.10.2017Beschlussfassung: 05.04.2018Datum letzte Aktualisierung: 15.01.2018Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 6,53 MB)
[…] stationären Aufenthaltes erforderlich macht, 4. zu bleibenden oder signifikanten Schäden/Behinderungen führt oder 5. eine angeborene Fehlbildung darstellt. Wichtige medizinische Ereignisse, die […]
-
Modul 4(PDF 6,53 MB)
-
8. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Atezolizumab (Urothelkarzinom, Erstlinie)
Beginn des Verfahrens: 01.10.2017Beschlussfassung: 16.03.2018Datum letzte Aktualisierung: 02.01.2018Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3C(PDF 2,66 MB)
[…] chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie (CIPN) auslösen, welche zu bleibenden Symptomen und Behinderungen auch nach Absetzen der Therapie führt. Am häufigsten sind die großen sensorischen Nerven betroffen […]
-
Modul 4B(PDF 15,42 MB)
[…] Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes erfordernd, • zu andauernder oder signifikanter Behinderung / Unfähigkeit führend, • eine kongenitale Anomalie bzw. einen Geburtsfehler nach sich ziehend […]
-
Modul 4C(PDF 6,08 MB)
[…] Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes erfordernd, • zu andauernder oder signifikanter Behinderung/Unfähigkeit führend, • eine kongenitale Anomalie bzw. einen Geburtsfehler nach sich ziehend […]
-
Modul 3C(PDF 2,66 MB)
-
9. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Dimethylfumarat (neues Anwendungsgebiet: Plaque-Psoriasis)
Beginn des Verfahrens: 01.10.2017Beschlussfassung: 16.03.2018Datum letzte Aktualisierung: 02.01.2018Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 1(PDF 545,00 kB)
[…] Virus (JCV) hervorgerufene opportunistische Infektion, die tödlich sein oder zu schweren Behinderungen führen kann. PML wird wahrscheinlich von einer Kombination aus mehreren Faktoren verursacht […]
-
Modul 3A(PDF 1,55 MB)
[…] Virus (JCV) hervorgerufene opportunistische Infektion, die tödlich sein oder zu schweren Behinderungen führen kann. PML wird wahrscheinlich von einer Kombination aus mehreren Faktoren verursacht […]
-
Nutzenbewertung IQWiG(PDF 366,11 kB)
[…] m-Virus (JCV) hervorgerufene opportunistische Infektion, die tödlich sein oder zu schweren Behinderungen führen kann. PML wird wahrscheinlich von einer Kombination aus mehreren Faktoren verursacht. […]
-
Modul 1(PDF 545,00 kB)
-
10. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Atezolizumab (nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, nach vorheriger Chemotherapie)
Beginn des Verfahrens: 01.10.2017Beschlussfassung: 16.03.2018Datum letzte Aktualisierung: 02.01.2018Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4A(PDF 4,45 MB)
[…] eine Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes erfordernd, • zu andauernder oder signifikanter Behinderung/Unfähigkeit führend, • eine kongenitale Anomalie bzw. einen Geburtsfehler nach sich ziehend, […]
-
Modul 4A(PDF 4,45 MB)
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- ...
- 130
- zur nächsten Seite
Seite 91 von 130