Suche
Hilfe/Suchoptionen
Sie können bei der Suche folgende Muster verwenden:
- otc richtlinie
- Findet alle Dokumente, die beide Begriffe enthalten.
- sektorenübergreifende ambulante versorgung qualität
- Bei mehr als zwei eingegebenen Begriffen sind die Einzelbegriffe optional. Es werden alle Dokumente gefunden, die mindestens 75% der optionalen Begriffe enthalten.
- +medizinprodukte -verordnung
- Verwenden Sie +, wenn ein Begriff in dem gesuchten Dokument vorkommen muss. Verwenden Sie -, wenn der Begriff nicht im Dokument enthalten sein darf.
- "aut idem"
- Setzen Sie Anführungszeichen, wenn die Begriffe nur in unmittelbarem Zusammenhang gefunden werden sollen.
- medizin
- Generell werden auch Wortanfänge gesucht. Diese Suchanfrage findet daher auch "Medizinprodukte" und "Medizinproduktegesetz". Dokumente, die das Wort genauer (wie eingegeben) treffen, werden relevanter eingestuft.
- 19.03.2019
- Mit der Eingabe eines Datums können Sie vor allem Richtlinien und Beschlüsse über ihr Inkrafttreten- und Beschlussdatum finden.
Suchbereich festlegen
Sortieren nach
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- ...
- 130
- zur nächsten Seite
Seite 99 von 130
-
1. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Olaratumab [aufgehoben] (Weichgewebesarkom)
Beginn des Verfahrens: 01.12.2016Beschlussfassung: 18.05.2017Datum letzte Aktualisierung: 01.03.2017Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 2(PDF 325,67 kB)
[…] ion zwischen DNS-Basenpaaren Komplexe mit der DNS zu bilden. Dies führt zu einer sterischen Behinderung der DNS- und RNS-Synthese. Die Interkalation scheint ferner mit dem Topoisomerase-DNS-Cleavable […]
-
Nutzenbewertung G-BA(PDF 1.010,90 kB)
[…] eingestuft, sofern es fatal oder lebens- bedrohlich war, eine Hospitalisierung nach sich zog, zu einer Behinderung oder Hand- lungsunfähigkeit führte, eine kongenitale Anomalie oder einen Geburtsfehler erzeugte […]
-
Modul 2(PDF 325,67 kB)
-
2. Beschluss
Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung: Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom
Beschlussdatum: 19.01.2017Inkrafttreten: 13.04.2017Suchbegriff gefunden in:
-
Abschlussbericht(PDF 10,49 MB)
[…] unerwünschte Ereignisse o therapiebezogene Mortalität o schwere (zum Beispiel zu einer bleibenden Behinderung führende) lebensbe- drohliche oder tödliche akute GvHD oder extensive chronische GvHD o sch […]
-
Abschlussbericht(PDF 10,49 MB)
-
3. Beschluss
Erprobungs-Richtlinie: Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom
Beschlussdatum: 19.01.2017Inkrafttreten: 13.04.2017Suchbegriff gefunden in:
-
Abschlussbericht(PDF 10,49 MB)
[…] unerwünschte Ereignisse o therapiebezogene Mortalität o schwere (zum Beispiel zu einer bleibenden Behinderung führende) lebensbe- drohliche oder tödliche akute GvHD oder extensive chronische GvHD o sch […]
-
Abschlussbericht(PDF 10,49 MB)
-
4. Beschluss
Arzneimittel-Richtlinie/Anlage XII: Tasimelteon
Beschlussdatum: 19.01.2017Inkrafttreten: 19.01.2017Suchbegriff gefunden in:
-
Zusammenfassende Dokumentation(PDF 3,01 MB)
[…] beeinträchtigte Konzentrationsfähigkeit, Kognition und Lern- fähigkeit, was zu einer lebenslangen Behinderung führen kann (11, 12). Das Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Syndrom wird häufig fehldiagnosti- ziert […]
-
Zusammenfassende Dokumentation(PDF 3,01 MB)
-
5. Beschluss
Arzneimittel-Richtlinie/Anlage XII: Pitolisant
Beschlussdatum: 19.01.2017Inkrafttreten: 19.01.2017Suchbegriff gefunden in:
-
Zusammenfassende Dokumentation(PDF 1,62 MB)
[…] Anmerkung Ergebnis nach Prüfung (wird vom G-BA ausgefüllt) wurden, bei denen bereits eine schwere Behinderung (Grad der Schä- digungsfolgen (GdS) über 50) besteht. Dabei handelt es sich in der Re- gel um Patienten […]
-
Zusammenfassende Dokumentation(PDF 1,62 MB)
-
6. Beschluss
Maßnahmen zur Qualitätssicherung: Allogene Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom
Beschlussdatum: 19.01.2017Inkrafttreten: aufgehobenSuchbegriff gefunden in:
-
Abschlussbericht(PDF 10,49 MB)
[…] unerwünschte Ereignisse o therapiebezogene Mortalität o schwere (zum Beispiel zu einer bleibenden Behinderung führende) lebensbe- drohliche oder tödliche akute GvHD oder extensive chronische GvHD o sch […]
-
Abschlussbericht(PDF 10,49 MB)
-
7. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Macitentan (Überschreitung 50 Mio € Grenze: Pulmonal arterielle Hypertonie)
Beginn des Verfahrens: 15.10.2016Beschlussfassung: 06.04.2017Datum letzte Aktualisierung: 16.01.2017Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 9,17 MB)
[…] lebensbedrohlich waren, zu Einweisung oder verlängertem Aufenthalt im Krankenhaus führten, Behinderungen nach sich zogen oder Geburtsfehler bzw. angeborene Anomalie sind. Zusätzlich wurden Therapie- […]
-
Modul 4(PDF 9,17 MB)
-
8. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Migalastat (Morbus Fabry)
Beginn des Verfahrens: 01.06.2016Beschlussfassung: 01.12.2016Datum letzte Aktualisierung: 01.09.2016Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 734,55 kB)
[…] treten häufig zusammen mit einer zerebrovaskulären Erkrankung auf und können neurologische Behinderungen und Schlaganfall prädisponieren [3; 26; 25]. Sonstige Beschwerden Beschwerden mit vermehrter […]
-
Modul 4(PDF 2,77 MB)
[…] erfordert oder verlängert einen Krankenhausaufenthalt des Patienten • führt zu einer anhaltenden Behinderung oder Einschränkung • eine angeborene Anomalie, ein Geburtsfehler oder ein anderes, wichtiges […]
-
Nutzenbewertung G-BA, ausgetauscht am 10.01.2017(PDF 661,91 kB)
[…] erfordert oder verlängert einen Krankenhausaufenthalt des Patienten • führt zu einer anhaltenden Behinderung oder Einschränkung • eine angeborene Anomalie, ein Geburtsfehler oder ein anderes, wichtiges […]
-
Modul 3(PDF 734,55 kB)
-
9. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Opicapon
Beginn des Verfahrens: 01.10.2016Beschlussfassung: 16.03.2017Datum letzte Aktualisierung: 02.01.2017Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3A(PDF 1,57 MB)
[…] Punkte von 0 (keine Behinderung/Beeinträchtigung) bis 4 (starke Behinderung/Beeinträchtigung) möglich. Insgesamt reicht die Skala des UPDRS letztlich von 0 (keine Behinderung/Beeinträchtigung) bis […]
-
Modul 3B(PDF 1,37 MB)
[…] Punkte von 0 (keine Behinderung/Beeinträchtigung) bis 4 (starke Behinderung/Beeinträchtigung) möglich. Insgesamt reicht die Skala des UPDRS letztlich von 0 (keine Behinderung/Beeinträchtigung) bis […]
-
Modul 4A(PDF 4,56 MB)
[…] Punkte von 0 (keine Behinderung) bis 4 (starke Behinderung) möglich. Insgesamt reicht die Skala des UPDRS letztlich von 9 (keine Behinderung) bis 199 Punkte (starke Behinderung). Ergänzend werden […]
-
Informationen zur zweckmäßigen Vergleichstherapie(PDF 500,70 kB)
[…] Intermittierend Apomorphin s.c. • Tiefe Hirnstimulation bei Therapieresistenz und entsprechender Behinderung Welche Therapiestrategie gewählt wird, richtet sich wie oben beschrieben nach der individuellen […]
-
Modul 3A(PDF 1,57 MB)
-
10. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Idelalisib (neues Anwendungsgebiet: Chronische lymphatische Leukämie, Kombination mit Ofatumumab; neues Anwendungsgebiet: Chronische lymphatische Leukämie, Erstlinie, 17p-Deletion/TP53-Mutation, Kombination mit Rituximab)
Beginn des Verfahrens: 01.10.2016Beschlussfassung: 16.03.2017Datum letzte Aktualisierung: 02.01.2017Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 8,57 MB)
[…] ufenthalt oder der Verlängerung eines Krankenhausaufenthalts führten, die eine signifikante Behinderung oder Invalidität zur Folge hatten, die eine kongenitale Anomalie oder einen Geburtsfehler nach […]
-
Modul 4(PDF 8,57 MB)
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- ...
- 130
- zur nächsten Seite
Seite 99 von 130