Suche

Sie können bei der Suche folgende Muster verwenden:

otc richtlinie
Findet alle Dokumente, die beide Begriffe enthalten.
sektorenübergreifende ambulante versorgung qualität
Bei mehr als zwei eingegebenen Begriffen sind die Einzelbegriffe optional. Es werden alle Dokumente gefunden, die mindestens 75% der optionalen Begriffe enthalten.
+medizinprodukte -verordnung
Verwenden Sie +, wenn ein Begriff in dem gesuchten Dokument vorkommen muss. Verwenden Sie -, wenn der Begriff nicht im Dokument enthalten sein darf.
"aut idem"
Setzen Sie Anführungszeichen, wenn die Begriffe nur in unmittelbarem Zusammenhang gefunden werden sollen.
medizin
Generell werden auch Wortanfänge gesucht. Diese Suchanfrage findet daher auch "Medizinprodukte" und "Medizinproduktegesetz". Dokumente, die das Wort genauer (wie eingegeben) treffen, werden relevanter eingestuft.
19.03.2019
Mit der Eingabe eines Datums können Sie vor allem Richtlinien und Beschlüsse über ihr Inkrafttreten- und Beschlussdatum finden.
Seite 5 von 46
  • 1. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Ivosidenib (Cholangiokarzinom mit IDH1-R132-Mutation, nach mind. 1 Vortherapie)

    Beginn des Verfahrens: 15.07.2023
    Beschlussfassung: 18.01.2024
    Datum letzte Aktualisierung: 07.06.2024

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 4(PDF 3,53 MB)
      […] einer laufenden Hospitalisierung um ≥ 24 Stunden o Führte zu anhaltender oder signifikanter Behinderung/Unfähigkeit o War eine angeborene Anomalie und Geburtsdefekt o War ein wichtiges medizinisches […]
    • Nutzenbewertung G-BA(PDF 877,85 kB)
      […] und sich im Studienverlauf nicht verschlechtert hat) • Führt zu andauernder oder bedeutsamer Behinderung/Unfähigkeit • Kongenitale Anomalie/Geburtsfehler eines Kindes einer Studienteilnehmerin / eines […]
  • 2. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Avapritinib (Neues Anwendungsgebiet: indolente systemische Mastozytose (ISM))

    Beginn des Verfahrens: 01.01.2024
    Beschlussfassung: 20.06.2024
    Datum letzte Aktualisierung: 20.06.2024

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 3(PDF 2,27 MB)
      […] Schmerzen aufgrund der Symptome beeinträchtigt, wobei 30 % wegen ihrer Krankheit eine medizinische Behinderung beantragt haben [17]. Diese Ergebnisse werden durch die Ergebnisse der PRISM-Survey gestützt. […]
    • Modul 4(PDF 9,98 MB)
      […] notwendig war, sollte das UE als schwerwiegend eingestuft werden. • dauerhafte oder erhebliche Behinderung/Invalidität. o Ein UE galt als invalidisierend oder behindernd, wenn das Erlebnis zu einer […]
    • Nutzenbewertung G-BA(PDF 1,11 MB)
      […] wobei im Zweifelsfall eine Bewertung als SUE erfolgen soll; o persistierende oder signifikante Behinderungen/Invalidität; d. h., wenn eine substantielle und/oder permanente Störung der Fähigkeit, normale […]
  • 3. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Olipudase alfa (Mangel an saurer Sphingomyelinase (ASMD) Typ A/B oder Typ B)

    Beginn des Verfahrens: 01.10.2022
    Beschlussfassung: 16.03.2023
    Datum letzte Aktualisierung: 23.04.2024

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 1(PDF 654,88 kB)
      […] und Schwere der Erkrankung, neurologischen Symptomen, welche zu schweren Beeinträchtigungen, Behinderungen oder zum Tod führen können. Bislang gab es keine für die Behandlung von ASMD zugelassenen […]
    • Modul 3(PDF 1,91 MB)
      […] Verfügung zu stellen. Dies gilt für Patienten, die an einer Erkrankung leiden, die zu schweren Behinderungen führen würde oder lebensbedrohend ist und die mit einem zugelassenen oder genehmigten Arzneimittel […]
    • Modul 4(PDF 6,14 MB)
      […] g oder verlängerte eine bestehende Hospitalisierung • Ereignis endete mit einer relevanten Behinderung oder Beeinträchtigung • Ereignis stellte einen Geburtsdefekt oder eine genetische Anomalie dar […]
    • Nutzenbewertung G-BA(PDF 1,38 MB)
      […] oder Verlängerung eines stationären Aufenthalts führten, • zu anhaltender oder signifikanter Behinderung oder Beeinträchtigung führten, • angeborene Anomalien oder Geburtsfehler waren, • wichtige m […]
  • 4. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Glofitamab (Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom, nach ≥ 2 Vortherapien)

    Beginn des Verfahrens: 01.08.2023
    Beschlussfassung: 01.02.2024
    Datum letzte Aktualisierung: 17.05.2024

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 4(PDF 2,48 MB)
      […] einer stationären Behandlung erforderlich - Führt zu einer bleibenden oder schwerwiegenden Behinderung oder Invalidität - Führt zu kongenitalen Anomalien oder Geburtsfehlern des Neugeborenen/Säuglings […]
    • Nutzenbewertung G-BA(PDF 959,66 kB)
      […] oder Verlängerung einer Hospitalisierung führte, • zu einer anhaltenden oder schwerwiegenden Behinderung/Invalidität führte, • eine angeborene Anomalie oder ein Geburtsfehler war oder • als ein anderes […]
  • 5. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Rozanolixizumab (Myasthenia gravis, AChR-Antikörper+, MuSK-Antikörper+)

    Beginn des Verfahrens: 01.03.2024
    Beschlussfassung: Mitte August 2024
    Datum letzte Aktualisierung: 03.06.2024

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 4A(PDF 4,17 MB)
      […] oder die Verlängerung einer Hospitalisierung erforderte, zu einer anhaltenden oder erheblichen Behinderung/Invalidität führte oder in einer kongenitalen Anomalie oder einem Geburtsfehler resultierte. […]
    • Modul 4B(PDF 2,19 MB)
      […] oder die Verlängerung einer Hospitalisierung erforderte, zu einer anhaltenden oder erheblichen Behinderung/Invalidität führte oder in einer kongenitalen Anomalie oder einem Geburtsfehler resultierte. […]
    • Nutzenbewertung G-BA(PDF 1,49 MB)
      […] Verlängerung der stationären Behandlung erforderlich macht, • zu bleibender oder schwerwiegender Behinderung oder Invalidität führt, • mit kongenitalen Anomalien oder Geburtsfehlern einhergeht oder • ein […]
  • 6. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Eladocagene exuparvovec (Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase-(AADC)-Mangel, ≥ 18 Monate)

    Beginn des Verfahrens: 15.08.2022
    Beschlussfassung: 02.02.2023
    Datum letzte Aktualisierung: 18.06.2024

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 4(PDF 8,55 MB)
      […] wie es beim AADC- Mangel der Fall ist, stellen diese Aspekte eine wesentliche Komponente der Behinderung und damit auch einer verminderten Lebensqualität dar. Gleiches gilt für die AADC-bezogenen […]
    • Nutzenbewertung G-BA(PDF 1,47 MB)
      […] mit Tests, die 75 % der Kinder in diesem Alter erfolgreich durchführen können. Bei Kindern mit Behinderungen kann dies nach klinischem Urteil angepasst werden. So sind bspw. die 8 Tests aus dem Substest […]
  • 7. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Tisagenlecleucel (Neubewertung nach Fristablauf: Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom)

    Beginn des Verfahrens: 15.03.2020
    Beschlussfassung: 17.09.2020
    Datum letzte Aktualisierung: 15.02.2024

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 4A(PDF 4,95 MB)
      […] folgender Definition: • Fatal oder lebensbedrohlich • Führen zu persistierender oder signifikanter Behinderung • Führen zu einer/m Anomalie/Geburtsdefekt • Medizinisch signifikant, d. h. ein den Patienten […]
    • Modul 4B(PDF 3,36 MB)
      […] folgenden Kriterien erfüllen: • Bedürfen anti-infektiöser Behandlung • Führen zu einer signifikanten Behinderung oder Hospitalisierung • Bedürfen operativer oder anderweitiger Intervention • Neuauftreten oder […]
    • Nutzenbewertung G-BA(PDF 2,08 MB)
      […] Kriterien erfüllen: o Bedürfen anti-infektiöser Behandlung. o Führen zu einer signifikanten Behinderung oder Hospitalisierung. o Bedürfen operativer oder anderweitiger Intervention. • Neuauftreten […]
  • 8. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Diroximelfumarat (Schubförmig remittierende Multiple Sklerose)

    Beginn des Verfahrens: 01.01.2022
    Beschlussfassung: 06.07.2023
    Datum letzte Aktualisierung: 02.08.2023

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 2(PDF 533,24 kB)
      […] einer Therapie mit DRF ist die Schubhäufigkeit zu reduzieren und die Progression körperlicher Behinderung zu verzögern bei einer optimierten Verträglichkeit gegenüber dem seit 2014 zugelassenen Dime […]
    • Modul 3(PDF 1,23 MB)
      […] stellt sie die häufigste chronische neurologische Erkrankung dar, die im Verlauf zu bleibenden Behinderungen führen kann [1; 2]. Das Hauptmanifestationsalter liegt um das 30. Lebensjahr, wobei Frauen 2- […]
    • Modul 4(PDF 6,47 MB)
      […] Grad der Behinderung ist für Patienten und Patientinnen direkt patientenrelevant, da dieser den Gesundheitszustand und damit die Morbidität bewertet. Für die Erfassung des Grades der Behinderung wurde […]
    • Informationen zur zweckmäßigen Vergleichstherapie(PDF 2,08 MB)
      […] Fortschreiten der Erkrankung zwischen den Schüben. AVONEX verlangsamt das Fortschreiten der Behinderung und verringert die Häufigkeit von Schüben. – Patienten nach einem einmaligen demyelinisierenden […]
  • 9. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Patisiran (Amyloidose)

    Beginn des Verfahrens: 01.10.2018
    Beschlussfassung: 22.03.2019
    Datum letzte Aktualisierung: 16.05.2024

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 3(PDF 856,44 kB)
      […] Ablagerungen von Amyloidfibrillen im Extrazellularraum des Herzmuskels. Diese Ablagerungen führen zur Behinderung der Füllung des linken Ventrikels mit Blut und können bis hin zur restriktiven Kardiomyopathie […]
    • Nutzenbewertung G-BA(PDF 1,18 MB)
      […] verschlimmerten. Differenziert wurde nach UE, SUE (d. h. UE, die zu Hospitalisierung, dauerhafter Behinderung, Tod führen oder Interventionen notwendig machen, diese Konsequenzen zu verhindern), Therapieabbruch […]
  • 10. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Polatuzumab Vedotin (Neues Anwendungsgebiet: Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom, Kombination mit Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (R-CHP))

    Beginn des Verfahrens: 01.06.2022
    Beschlussfassung: 01.12.2022
    Datum letzte Aktualisierung: 20.06.2024

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 4(PDF 2,17 MB)
      […] oder Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes erfordernd, - zu andauernder oder signifikanter Behinderung/Unfähigkeit führend, - eine kongenitale Anomalie bzw. einen Geburtsfehler nach sich ziehend […]
    • Nutzenbewertung G-BA(PDF 1,46 MB)
      […] Verlängerung der stationären Behandlung erforderlich macht, • zu bleibender oder schwerwiegender Behinderung oder Invalidität führt, • mit kongenitalen Anomalien oder Geburtsfehlern einhergeht oder • […]
Seite 5 von 46