Suche

Sie können bei der Suche folgende Muster verwenden:

otc richtlinie
Findet alle Dokumente, die beide Begriffe enthalten.
sektorenübergreifende ambulante versorgung qualität
Bei mehr als zwei eingegebenen Begriffen sind die Einzelbegriffe optional. Es werden alle Dokumente gefunden, die mindestens 75% der optionalen Begriffe enthalten.
+medizinprodukte -verordnung
Verwenden Sie +, wenn ein Begriff in dem gesuchten Dokument vorkommen muss. Verwenden Sie -, wenn der Begriff nicht im Dokument enthalten sein darf.
"aut idem"
Setzen Sie Anführungszeichen, wenn die Begriffe nur in unmittelbarem Zusammenhang gefunden werden sollen.
medizin
Generell werden auch Wortanfänge gesucht. Diese Suchanfrage findet daher auch "Medizinprodukte" und "Medizinproduktegesetz". Dokumente, die das Wort genauer (wie eingegeben) treffen, werden relevanter eingestuft.
19.03.2019
Mit der Eingabe eines Datums können Sie vor allem Richtlinien und Beschlüsse über ihr Inkrafttreten- und Beschlussdatum finden.
Seite 43 von 46
  • 1. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2)

    Beginn des Verfahrens: 15.03.2013
    Beschlussfassung: 05.09.2013
    Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 4(PDF 10,29 MB)
      […] eines Krankenhausaufenthaltes, in einer bleibenden oder signifikanten Arbeitsunfähigkeit oder Behinderung resultierte, eine angeborene Anomalie oder Geburtsfehler war oder ander medizinisch wichtige […]
  • 2. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Pixantron (B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom)

    Beginn des Verfahrens: 01.12.2012
    Beschlussfassung: 16.05.2013
    Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 2(PDF 551,29 kB)
      […] DNS-Bindungsfähigkeit und daraus folgende Interkalation zwischen Basenpaaren, was zu einer sterischen Behinderung der DNS- und RNS-Synthese führt, b) die Bildung freier Radikale, c) eine direkte Membranwirkung […]
  • 3. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Decitabin (Akute myeloische Leukämie)

    Beginn des Verfahrens: 01.11.2012
    Beschlussfassung: 02.05.2013
    Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020

    Suchbegriff gefunden in:

    • Nutzenbewertung G-BA(PDF 3,74 MB)
      […] se, eine unzureichende klinische Wirksamkeit oder neu auftretende Erkrankungen, die zu einer Behinderung der Fortführung der Studienbehandlung führten, zu einem vorzeitigen Ausscheiden aus der Studie […]
  • 4. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Aclidiniumbromid

    Beginn des Verfahrens: 01.10.2012
    Beschlussfassung: 21.03.2013
    Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 4(PDF 12,33 MB)
      […] herangezogen [10]. Dyspnoe Dyspnoe als Folge einer Atemwegsobstruktion ist eine Hauptursache von Behinderungen und Angstgefühlen von Patienten mit COPD. Der Schweregrad einer Dyspnoe kann mit dem Transitional […]
  • 5. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Linagliptin (Erneute Nutzenbewertung: Diabetes mellitus Typ 2)

    Beginn des Verfahrens: 01.09.2012
    Beschlussfassung: 21.02.2013
    Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 3(PDF 983,24 kB)
      […] Anwendung Linagliptin (Trajenta®) Seite 48 von 106 • Eine bleibende oder schwerwiegende Behinderung oder Invalidität • Eine kongenitale Anomalie bzw. ein Geburtsfehler. Beträchtlicher Zusatznutzen […]
    • Modul 4(PDF 3,50 MB)
      […] erforderlich macht oder einen bestehenden verlängert, zu einer dauerhaften oder entscheidenden Behinderung führt, eine kongenitale Anomalie oder ein Geburtsdefekt ist oder ein anderes, nach medizinischer […]
  • 6. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Emtricitabin, Rilpivirin, Tenofovirdisoproxil (HIV-Infektion)

    Beginn des Verfahrens: 15.01.2012
    Beschlussfassung: 05.07.2012
    Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 4(PDF 2,65 MB)
      […] bei der Beantwortung nicht involviert sein. War ein Teilnehmer z.B. aufgrund einer visuellen Behinderung nicht in der Lage, den Fragebogen selber zu lesen, wurde er durch geschultes Personal vorgelesen […]
  • 7. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Telaprevir (Chronische Hepatitis C)

    Beginn des Verfahrens: 15.10.2011
    Beschlussfassung: 29.03.2012
    Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 4(PDF 5,16 MB)
      […] lich sind, im Krankenhaus behandelt werden müssen, zu einer dauerhaften oder entscheidenden Behinderung führen, eine kongenitale Anomalie oder ein Geburtsdefekt ist oder andere, nach medizinischer […]
  • 8. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Abirateronacetat (Prostatakarzinom, Progredienz während oder nach Docetaxel-haltiger Chemotherapie, Kombination mit Prednison oder Prednisolon)

    Beginn des Verfahrens: 01.10.2011
    Beschlussfassung: 29.03.2012
    Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 4(PDF 3,48 MB)
      […] bestehenden Krankenhausaufenthaltes erforderlich machte, zu einer andauernden oder erheblichen Behinderung/Beeinträchtigung oder einer angeborenen Anomalie oder zu einem Geburtsschaden führte.Der Zusammenhang […]
  • 9. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Ipilimumab (Melanom, Zweitlinie)

    Beginn des Verfahrens: 01.08.2011
    Beschlussfassung: 02.08.2012
    Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 4(PDF 1,65 MB)
      […] bestehenden Krankenhausaufenthaltes erforderlich machte, d) das eine dauernde oder schwerwiegende Behinderung oder Invalidität zur Folge hatte, e) das zu einer kongenitalen Fehlbildung oder einem Gebu […]
  • 10. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Fampridin (Multiple Sklerose)

    Beginn des Verfahrens: 29.07.2011
    Beschlussfassung: 02.08.2012
    Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 1(PDF 166,15 kB)
      […] EDSS-Wert angegeben. Dabei wird die Behinderung über die Berücksichtigung von 8 funktionellen Systemen auf einer nichtlinear verlaufenden Skala von 0,0 (keine Behinderung) bis 10 (Tod in Folge von MS) gradiert […]
    • Modul 2(PDF 125,94 kB)
      […] die Einfluss auf die Häufigkeit und Schwere der Krankheitsschübe sowie das Fortschreiten der Behinderung haben (verlaufsmodifizierende Therapie), auf die unmittelbaren Folgen der Schübe einwirken ( […]
    • Modul 3(PDF 378,06 kB)
      […] Gehfähigkeit von MS Patienten und ist die erste MS-Therapie, die diese zentrale MS- assoziierte Behinderung verbessert. Die Behandlung mit Fampyra verbessert die Leitfähigkeit des Axons, wodurch eine […]
    • Modul 4(PDF 4,57 MB)
      […] häufigste neurologische Erkrankung im frühen Erwachsenenalter. Durch das häufig frühe Auftreten von Behinderungen, insbesondere mit oftmals starker Beeinträchtigung der Gehfunktion, ist die klinische und ökonomische […]
    • Nutzenbewertung IQWiG(PDF 283,12 kB)
      […] weshalb die Studien für einen indirekten Vergleich ungeeignet sind. Denn die durchschnittliche Behinderung der Patienten in den Studien zur zweckmäßigen Vergleichstherapie unterscheidet sich maßgeblich […]
Seite 43 von 46