CAM-​P-OS – Selbst­an­wendung einer aktiven Bewegungs­schiene im Rahmen der Behandlung von Sprung­ge­lenk­frakturen

Die CAM-​P-OS-Studie wird durch den G-BA finanziert. Basis ist die entspre­chende Erprobungs-​Richtlinie. Die Behand­lungs­kosten der Studien­teil­neh­me­rinnen und -​teilnehmer tragen die gesetz­lichen Kranken­kassen.

Studien­be­schreibung

In der Erprobungs­studie soll untersucht werden, ob bei Patien­tinnen und Patienten mit Fraktur des oberen Sprung­gelenks, die eine standar­di­sierte physio­the­ra­peu­tische Behandlung erhalten, der Einsatz einer aktiven Bewegungs­schiene (CAM-​Schiene) gegenüber einer Behandlung ohne CAM-​Schiene zu einer Verbes­serung der Gelenk­funktion führt.

Unabhängige wissen­schaftliche Institution

Der G-BA beauftragte die Univer­si­täts­medizin der Johannes Gutenberg-​Universität Mainz, Zentrum für Orthopädie und Unfall­chirurgie (ZOU), die Erprobungs­studie wissen­schaftlich zu begleiten und auszuwerten.

Studien­leiter: Herr Prof. Dr. Erol Gercek

Website: unimedizin-​mainz.de/zou/

Studien­zentren

Die unabhängige wissen­schaftliche Institution wählt diejenigen Studien­zentren aus, die die vom G-BA festge­legten Anforde­rungen erfüllen. Die Studien­zentren nehmen die geeigneten Patien­tinnen und Patienten in die Studie auf und führen die Behandlung und Nachbe­ob­achtung durch.