12. Qualitätssicherungskonferenz
Veranstaltung des G-BA vom 4. und 5. November 2021
Mit Blick auf die Patientensicherheit entwickelt der G-BA verschiedene Vorgaben zur Qualitätssicherung in Arztpraxen und Krankenhäusern. Dazu gehören beispielsweise Anforderungen an die Ausstattung und Prozesse von medizinischen Einrichtungen. Er ist auch beauftragt, Verfahren zu entwickeln, mit denen man die Qualität der medizinischen Versorgung messen, darstellen und vergleichen kann.
Die 12. Qualitätssicherungskonferenz beschäftigte sich mit den aktuellsten Beschlüssen des G-BA zum Thema Qualitätssicherung (QS) sowie Entwicklungen in der gesetzlichen QS. Ein weiterer Schwerpunkt war der Blick auf die praktische Umsetzung: Wie gelingt die Anwendung von QS-Vorgaben oder QS-Ergebnissen in den Kliniken und Arztpraxen und wie nutzt die Datenerhebung der QS ganz konkret Patientinnen und Patienten.
Plenumsvorträge am 4. November 2021
Eröffnung
Karin Maag, unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses
Kollateralschaden der Pandemie: wissenschaftliche Bewertung der Interventionen – zurück zur Qualität(PDF 3,10 MB)
Prof. Dr. Gerd Antes, Freiburg
Parallelveranstaltungen am 4. November 2021
1. Richtlinien des G-BA: Was gibt es Neues?
Die wichtigsten Beschlüsse des G-BA zur Qualitätssicherung (Überblick)(PDF 1,17 MB)
Karola Pötter-Kirchner, G-BA-Geschäftsstelle
Mindestvorgaben – bei der Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur (QSFFx-RL)(PDF 1,76 MB)
Katrin Starke, G-BA-Geschäftsstelle
Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik (PPP) – PPP-Richtlinie
Lena Oesterlen, G-BA-Geschäftsstelle (entfallen)
Kontrollen des Medizinischen Dienstes (MD) – MD-Qualitätskontroll-Richtlinie(PDF 693,43 kB)
Maxi Thiemann, G-BA-Geschäftsstelle
2. Darstellung der Aktivitäten im Zusammenhang mit der gesetzlichen QS
QM-Stichprobenerhebung mittels Webportal: Mehrwert für Strukturen, Prozesse und Ergebnisse(PDF 62,16 MB)
Frank Wittkemper, Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mehr Transparenz zu Arzneimitteltherapiesicherheit und Mindestmengen durch den Qualitätsbericht(PDF 273,70 kB)
Beatrice Groß und Dr. Hendrik Hillen, GKV-Spitzenverband
Planungsrelevante Qualitätsindikatoren – eine unlösbare Aufgabe? (PDF 1,27 MB)
Dr. Klaus Döbler, KCQ – Kompetenzzentrum Qualitätssicherung beim MD Baden-Württemberg
Wie nutzen Bundesländer die aktuellen planungsrelevanten Qualitätsindikatoren? – Ein Beispiel aus Bayern
Swen Dressler, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (entfallen)
3. Umsetzung der Qualitätssicherung – Praktiker I
Erfahrungsberichte und Best Practice – Umsetzung aktueller gesetzlicher Vorgaben zur Qualitätssicherung durch das Qualitäts- und Risikomanagement, Medizincontrolling und die beteiligten Fachabteilungen (PDF 468,54 kB)
Kooperation QM mit den Kliniken und dem Medizincontrolling
Ute Westphal, Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Patient Safety Incident Management in the UK(PDF 1,08 MB)
Lorraine Schwanberg, Health Service Executive (HSE)
Patient Empowerment! – Wie Daten der Qualitätsberichte der Krankenhäuser für mehr Transparenz und Selbstbestimmung sorgen und welche Rolle Suchmaschinen im Internet dabei spielen (PDF 865,76 kB)
Eine Betrachtung am Beispiel des Deutschen Krankenhaus Verzeichnisses
René Schubert, Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung
GmbH Leipzig
Stand des postoperativen Akutschmerz-Managements in der stationären Versorgung – Erkenntnisse aus Registerdaten und Einrichtungsbefragungen(PDF 989,68 kB)
Prof. Dr. Winfried Meißner, Universitätsklinikum Jena
4. Umsetzung der Qualitätssicherung – Praktiker II
Umsetzung des Nachweisverfahrens der PPP-RL in der Praxis(PDF 3,96 MB)
Ramon Krüger, LVR-Klinikum Düsseldorf
Prognoseverfahren bei Mindestmengen – Erfahrungen der Ersatzkassen mit dem Verwaltungsverfahren(PDF 480,70 kB)
Dorothee Krug, Verband der Ersatzkassen e.V.
Verbesserung der Situation der Geburtshilfe – Das Nationale Gesundheitsziel »Gesundheit rund um die Geburt« – Was kann die externe QS zur Umsetzung beitragen?(PDF 769,37 kB)
Dr. Dagmar Hertle, BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung
5. Innovation/Zukunft
Coronavirus-Pandemie als Katalysator für Veränderungen (PDF 2,61 MB)
Prof. Dr. Maria Eberlein-Gonska, Universitätsklinikum Dresden
Integrierte geburtshilfliche Versorgung in den Niederlanden
Katharina Desery, Mother Hood e.V.
Qualitätsorientierte Spitalplanung in der Schweiz(PDF 683,06 kB)
Prof. Dr. Alexander Geissler, Universität St. Gallen
Das Forschungsdatenzentrum am BfArM – Status und Chancen für die Verbesserung der Versorgungsqualität?(PDF 1,45 MB)
Dr. Steffen Heß, DaTraV Forschungsdatenzentrum beim BfArM
Plenumsvorträge am 5. November 2021
Begrüßung
Prof. Dr. Claus-Dieter Heidecke, IQTIG
Ergebnisse der datenbasierten Qualitätssicherung I
Covid-19-Sonderanalyse Ambulant erworbene Pneumonie
PD Dr. Günther Heller, IQTIG
Überblick über QS Verfahren Perinatalmedizin unter Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie
PD Dr. Günther Heller, IQTIG
Überblick über Plan-QI inklusive Covid-19-Sonderanalyse
Dr. Britta Zander-Jentsch, IQTIG
Parallelveranstaltungen am 5. November 2021
1. Ergebnisse der datenbasierten Qualitätssicherung II
Überblick über bundesbezogene Verfahren
Nadja Komm, Dr. Daniela Blaßfeld, IQTIG
2. Keynote
Welche Evidenz braucht die Qualitätssicherung?
Prof. Dr. Max Geraedts, Philipps Universität Marburg
3. Ergebnisse der datenbasierten Qualitätssicherung III
Überblick über länderbezogene QSKH-Verfahren I (PDF 1,29 MB)
Christine Krabbe, IQTIG
Überblick über länderbezogene QSKH-Verfahren II(PDF 266,54 kB)
Dr. Susanne Nolte, IQTIG
4. Welcher zusätzliche Nutzen kann durch die Verwendung weiterer Datenquellen für QS-Verfahren erschlossen werden?
Verwendung versorgungsnaher Daten (PDF 1,98 MB)
Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.
Registerdaten am Beispiel Krebsregister (PDF 4,84 MB)
Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Universitätsmedizin Greifswald
Administrative Daten (PDF 432,84 kB)
Dr. Ulrike Nimptsch, Technische Universität Berlin
Patient Reported Outcome Measures (PROM)(PDF 14,23 MB)
Dr. Valerie Kirchberger, Heartbeat Medica
5. Ergebnisse der datenbasierten Qualitätssicherung IV
Überblick und erste Auswertungserfahrungen der sozialbasierten Verfahren
QS PCI & QS CHE
Alina Wolfschütz, Theresia Höhne, IQTIG
Überblick über Sozialdaten-basierte Verfahren (QS WI)(PDF 310,84 kB)
Dr. Claudia Göhner-Arbash, IQTIG
6. Patientenzentrierung als Paradigmenwechsel für die QS: shared decision making, Patientenbefragungen, Zweitmeinungen, role of patients in healthcare: welches Verfahren für die QS wann einsetzen?
Role of patients in healthcare (PDF 1,86 MB)
Chris Graham, Picker Institute Europe, UK
Implementierung von Shared Decision Making am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel: Aspekte der Qualitätssicherung und Patientensicherheit (PDF 1,28 MB)
Dr. Fülöp Scheibler, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Patientenbefragungen(PDF 1,25 MB)
Dr. Konstanze Blatt, IQTIG
Zweitmeinungen(PDF 2,34 MB)
Dr. Klaus Koch, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Aus urheberrechtlichen Gründen können nicht alle Präsentationen veröffentlicht werden.