11. Qualitätssicherungskonferenz
Veranstaltung des G-BA vom 26. und 27. September 2019
Die 11. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesauschusses fand am 26. und 27. September 2019 in Berlin statt. Bei der Veranstaltung ging um das gesetzliche Aufgabenspektrum des G-BA, vor allem auch im Hinblick auf das Thema Patientensicherheit, die Erfahrungen mit der Umsetzung der Vorgaben in die Praxis und die Nutzung der QS-Ergebnisse. Weitere Themen waren verschiedene methodische Ansätze für Qualitätssicherungsmaßnahmen, technische Herausforderungen, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben zu bedienenden Schnittstellen zu bundesweiten Registern und der Blick in die Zukunft „QS 2025“. Zudem wurden die Ergebnisse aus dem vom Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) im Auftrag des G-BA veröffentlichten Qualitätsreport 2019 in verschiedenen Workshops bearbeitet.
Plenumsvorträge am 26. September 2019
- Eröffnung und Einführung
Prof. Dr. Elisabeth Pott, unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Grußwort
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Bundesministerium für Gesundheit
- The Imperative of a Global Movement to Improve the Safety of our Patients
Dr Mike Durkin, Imperial College London
Plenumsvorträge am 27. September 2019
- QS 2025: Fachliche und methodische Perspektiven der externen Qualitätssicherung(PDF 1,09 MB)
Dr. Christof Veit, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
- Weiterentwicklung der Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen aus Sicht der
Deutschen Rentenversicherung(PDF 1,46 MB)
Dr. Susanne Weinbrenner, Deutsche Rentenversicherung Bund
Parallelveranstaltungen am 26. September 2019
1. Richtlinien des G-BA: Was gibt es Neues?
Die wichtigsten Beschlüsse des G-BA zur Qualitätssicherung (Überblick)(PDF 1,39 MB)
Karola Pötter-Kirchner, G-BA-Geschäftsstelle
Datengestützte einrichtungsübergreifende QS-Maßnahmen – aktuelle Entwicklungen(PDF 1,02 MB)
Dr. Benedict Steffens, G-BA-Geschäftsstelle
Strukturrichtlinien des G-BA am Beispiel der QFR-RL sowie Verfahrensabläufe in der Zweitmeinungsrichtlinie(PDF 581,79 kB)
Katrin Starke, G-BA-Geschäftsstelle
2. Darstellung der Aktivitäten im Zusammenhang mit der gesetzlichen QS I
Welchen Beitrag liefert das KHSG zur Patientensicherheit?(PDF 864,15 kB)
Dr. Ilona Köster-Steinebach, Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS)
Im Jahr 3 nach KHSG: Was haben die QS-Innovationen gebracht?(PDF 496,03 kB)
Peter Follert, GKV-Spitzenverband
Mehr Dokumentation = Bessere Qualität? Ein Plädoyer für den sorgfältigen Umgang mit der Ressource Arzt-Zeit(PDF 2,79 MB)
Dr. Bernhard Gibis, Kassenärztliche Bundesvereinigung
3. Umsetzung der Qualitätssicherung – Praktiker I
Erfahrungen mit der 100% Dokumentationsrate(PDF 606,11 kB)
Dr. Martina Felsch, DRK Kliniken
Anwendung der Mindestmengenregelung durch die Krankenkassen vor Ort – Herausforderungen des neuen Verwaltungsverfahrens(PDF 336,15 kB)
Dorothee Krug, Verband der Ersatzkassen
Prüfungen zu den G-BA Richtlinien durch den MDK Hessen – ein Erfahrungsbericht(PDF 309,65 kB)
Sebastian Ritter, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Hessen
4. Umsetzung der Qualitätssicherung – Anwender (u.a. Q-Portale, Berater, Nutzer der Ergebnisse)
Public Reporting mit Qualitätsberichtsdaten: Erfahrungen und Erkenntnisse aus 8 Jahren „Weisse Liste“(PDF 560,84 kB)
Marcel Weigand, Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS)
Nutzung von Qualitätsindikatoren auch als Instrument der Unternehmensentwicklung(PDF 967,19 kB)
Annegret Douven, Helena Weiß, Alexianer
Wie können PatientInnen die Ergebnisse der QS nutzen, um gesundheitskompetente Entscheidungen zu treffen?(PDF 1,24 MB)
Prof. Dr. Eva Maria Bitzer, Pädagogische Hochschule Freiburg
5. Darstellung der Aktivitäten im Zusammenhang mit der gesetzlichen QS II
Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Ergebnisse und Bedeutung für die Qualitätssicherung(PDF 346,34 kB)
Dr. Anne Kathrin Stich, GKV-Spitzenverband
Weiterentwicklung der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren(PDF 626,38 kB)
Emanuel Voigt, Deutsche Krankenhausgesellschaft
Qualitätssicherung für eine familienorientierte Frühgeborenenversorgung(PDF 468,51 kB)
Sabine Leitner, Patientenvertretung im G-BA
Pflegepersonal im Krankenhaus(PDF 394,14 kB)
Dr. Bernd Metzinger, Deutsche Krankenhausgesellschaft
6. Umsetzung der Qualitätssicherung – Praktiker II
Implementierung eines Qualitätsinformationssystems(PDF 1,42 MB)
Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, SANA-Kliniken
Implementierung und Auswertung von psychiatrisch-psychotherapeutischen Qualitätsindikatoren in einem Klinikverbund
Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, LVR-Klinik Köln
Von QS Dialyse zu QS Nierenersatztherapie – Umsetzung der IQTIG-Spezifikation im PVS(PDF 468,55 kB)
Jens Kopecky, MedVision
7. Umsetzung der Qualitätssicherung – Praktiker III
Erste Erfahrungen mit dem Qualitätsvertrag – aus Sicht eines Krankenhauses(PDF 298,05 kB)
Dr. Erik C. Ernst, Karl-Hansen-Klinik Bad Lippspringe
Erste Erfahrungen mit dem Qualitätsvertrag – aus Sicht einer Krankenkasse(PDF 386,81 kB)
Martin Spegel, Siemens-Betriebskrankenkasse
Rückmeldeberichte QS PCI – Lerneffekt und Anstoß für Veränderungen in der Praxis
Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB)
Erfahrungen mit und Lösungsvorschläge für die QS WI in einem interdisziplinären ambulanten OP-Zentrum(PDF 858,25 kB)
Dr. Frank Vescia, MediPark Regensburg
8. Innovation/Zukunft
Landesarbeitsgemeinschaft NRW: Elektronische Stellungnahmeverfahren in der DeQS(PDF 1,60 MB)
Dr. Susanne Macher-Heidrich, Landesarbeitsgemeinschaft NRW, Andreas Kintrup, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Digitalisierung von Versorgungsprogrammen: Eine Plattformökonomie für bildgebende Verfahren(PDF 608,16 kB)
Dr. Monika Schliffke, Kassenärztliche Vereinigung Schleswig Holstein
Global Patient Safety Summits / Impulse für die Qualitätssicherung in Deutschland
Dr. Ingo Härtel, Bundesministerium für Gesundheit
Parallelveranstaltungen am 27. September 2019
1. Bundesweite Register und Qualitätssicherung: Schnittstellen und mögliche Kooperationen
Transplantationsregister(PDF 745,33 kB)
Dr. Jens Meier, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Möglichkeiten Klinischer Krebsregister in der Qualitätssicherung und Versorgungsforschung(PDF 2,30 MB)
Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke, ADT- Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren
Implantateregister
Prof. Dr. Karl-Dieter Heller, Orthopädische Klinik Braunschweig
2. Werkzeugkasten Qualitätssicherung
Herausforderungen bei der Erstellung von Spezifikationen im Rahmen der DeQS-Migration am Beispiel Cholezystektomie und Koronarchirurgie und Eingriffe an Herzklappen aus Sicht des IQTIG(PDF 314,83 kB)
Claudia Ammann, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Herausforderungen bei der DeQS-Migration am Beispiel KCH aus Sicht von Softwareanbietern(PDF 666,13 kB)
Sabine Löffler, Bundesverband Gesundheits-IT - bvitg
3. Chancen und Risiken – planungsrelevante Qualitätsindikatoren in der Realität
Impulsvortrag: Erste Erfahrungen planungsrelevante QI – Perspektive IQTIG(PDF 344,71 kB)
Dr. Britta Zander-Jentsch, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Impulsvortrag: Erste Erfahrungen planungsrelevante QI – Perspektive LQS(PDF 197,70 kB)
Dr. Susanne Macher-Heidrich, Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW
Impulsvortrag: Erste Erfahrungen planungsrelevante QI – Perspektive Krankenhaus
Prof. Dr. Achim Wöckel, Universitätsklinikum Würzburg
Impulsvortrag: Erste Erfahrungen planungsrelevante QI – Perspektive Krankenkasse(PDF 104,99 kB)
Dorothee Krug, Verband der Ersatzkassen
4. Erkenntnisse aus den Ergebnissen der Qualitätssicherung und wie diese in Zukunft genutzt werden können
Aktuelle Entwicklungen der Perinatalen Mortalität in Deutschland(PDF 305,88 kB)
PD Dr. Günther Heller, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
QS-Verfahren Ambulant erworbene Pneumonie - Atemfrequenzmessung(PDF 1,02 MB)
Dr. Helge Bischoff, Lungenkrebszentrum des NCT Heidelberg
Qualitätsindikatoren mit besonderem Handlungsbedarf am Beispiel der präoperativen Verweildauer nach hüftgelenknaher Femurfraktur(PDF 306,66 kB)
Dr. Arne Deiseroth, N.N., Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen