Fach­news | Arznei­mittel

Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung der EU-​Kommission zur Umset­zung der EU-​HTA-Verordnung

Berlin, 4. September 2024 – Die EU-​HTA-Verordnung sieht erst­mals ab dem Jahr 2025 gemein­same klini­sche Bewer­tungen von Gesund­heits­tech­no­lo­gien (Health Tech­no­logy Assess­ment, HTA) auf EU-​Ebene vor. In einer Reihe regio­naler Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tungen infor­miert die EU-​Kommission seit Mitte letzten Jahres zusammen mit den jeweils zustän­digen natio­nalen Ansprech­part­nern über den aktu­ellen Stand zur Umset­zung der EU-HTA Verord­nung. Die letzte Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung vor der Umset­zung der Verord­nung im Januar 2025 findet für natio­nale Akteure aus Frank­reich und Deutsch­land unter dem Titel „From Theory to Prac­tice: Imple­men­ting the EU Health Tech­no­logy Assess­ment Regu­la­tion“ statt

  • am Dienstag, dem 5. November 2024 in Paris,
  • von 9:00 bis 12:30 Uhr.

An wen richtet sich die Veran­stal­tung?

Von deut­scher Seite wird die Veran­stal­tung durch das Bundes­mi­nis­te­rium für Gesund­heit, den Gemein­samen Bundes­aus­schuss (G-BA) und das Institut für Qualität und Wirt­schaft­lich­keit im Gesund­heits­wesen koor­di­niert, gemeinsam mit der EU-​Kommission und den fran­zö­si­schen Insti­tu­tionen. Die Veran­stal­tung richtet sich an natio­nale Inter­es­sen­gruppen, wie Vertre­te­rinnen und Vertreter der phar­ma­zeu­ti­schen Indus­trie, Medi­zin­pro­dukte­her­steller, Mitglieder von Pati­en­ten­or­ga­ni­sa­tionen, Fach­ge­sell­schaften sowie die Träger­or­ga­ni­sa­tionen des G-BA und weitere Insti­tu­tionen, die mit Frage­stel­lungen zur euro­päi­schen Nutzen­be­wer­tung konfron­tiert sind.

Programm der Veran­stal­tung

Bei der Veran­stal­tung in Paris gibt die EU-​Kommission einen Über­blick über die EU-​HTA-Verordnung. Anschlie­ßend finden Podi­ums­dis­kus­sionen statt, bei denen Refe­ren­tinnen und Refe­renten der HTA-​Organisationen aus Frank­reich und Deutsch­land die wich­tigsten Themen im Zusam­men­hang mit der Umset­zung der Verord­nung erör­tern werden. Unter anderem werden die Chancen und Heraus­for­de­rungen im Umset­zungs­pro­zess sowie die Einbin­dung verschie­dener Inter­es­sen­gruppen disku­tiert. Die Veran­stal­tung findet in engli­scher Sprache statt und wird parallel in Deutsch und Fran­zö­sisch über­setzt. Ein detail­liertes Programm wird kurz vor der Veran­stal­tung von der EU-​Kommission veröf­fent­licht.

Teil­nahme nur noch online möglich

Aufgrund der limi­tierten räum­li­chen Kapa­zität ist eine Teil­nahme vor Ort nicht mehr möglich, jedoch können Inter­es­sierte die Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung per Video­kon­fe­renz verfolgen. Dafür ist eine Voranmel­dung auf der Inter­net­seite der EU-​Kommission oder per E-Mail erfor­der­lich.

Die Anmel­dung zur Online-​Teilnahme an der Veran­stal­tung der EU-​Kommission kann entweder über die Website unter: Regis­tra­tion of online parti­ci­pants - From Theory to Prac­tice: Imple­men­ting the EU Health Tech­no­logy Assess­ment Regu­la­tion (hta-​info-day.eu) oder per E-Mail unter: contact@hta-​info-day.eu erfolgen.