• Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
Zur Startseite Gemeinsamer Bundesausschuss
  • Suche
  • Presse
  • Service
  • FAQ
  • English
  • Leichte Sprache
  • Über den G-BA
    • Wer wir sind
      • Mitglieder
      • Pati­en­ten­be­tei­li­gung
      • Stel­lung­nah­me­be­rech­tigte
      • Plenum
      • Unter­aus­schüsse
    • Arbeits­weise
      • Bera­tungs­ver­fahren
      • Wissen­schaft­liche Exper­tise
      • Stel­lung­nah­me­ver­fahren
      • Büro­kra­tie­kos­ten­er­mitt­lung
      • Beschluss­fas­sung
      • Fris­ten­be­richte
    • Finan­zie­rung
      • System­zu­schlag
    • Geschäfts­stelle
      • Geschäfts­füh­rung
      • Abtei­lungen
      • Stel­len­an­ge­bote
      • Ausschrei­bungen
      • Anfahrt zur Geschäfts­stelle

    Erklär­film – Der G-BA in vier Minuten

    zum Erklär­film

    Infor­ma­ti­ons­bro­schüre

    zur Infor­ma­ti­ons­bro­schüre

    Geschäfts­be­richte

    zu den Geschäfts­be­richten

  • Themen
    • Ambu­lante spezi­al­fach­ärzt­liche Versor­gung
      • ASV
      • Ambu­lante Behand­lung Kran­ken­haus
    • Arznei­mittel
      • Arzneimittel-​Richtlinie und Anlagen
        • Nutzen­be­wer­tung gemäß § 35a SGB V
          • Infor­ma­tionen für Unter­nehmen
          • Ergeb­nisse der Nutzen­be­wer­tung – Kate­go­rien des Zusatz­nut­zens
          • Reser­ve­an­ti­bio­tika
          • AIS – Maschi­nen­les­bare Fassung der Beschlüsse nach § 35a SGB V
          • FAQ
        • Anwen­dungs­be­glei­tende Daten­er­he­bung
        • Biolo­gika und Biosi­mi­lars
        • Aut-​idem-Regelung
        • Fest­be­trags­grup­pen­bil­dung
        • Kosten-​Nutzen-Bewertung nach § 35b SGB V
        • Medi­zin­pro­dukte
          • FAQ
          • Antrags­ver­fahren
        • Off-​Label-Use
          • FAQs
        • OTC-​Übersicht
          • Antrags­ver­fahren
        • Thera­pie­hin­weise
        • Verord­nungs­ein­schrän­kungen und -​ausschlüsse
        • Verband­mittel und Wund­be­hand­lung
          • Bera­tungs­an­gebot zu sons­tigen Produkten zur Wund­be­hand­lung
        • Life­style Arznei­mittel
        • Zulas­sungs­über­schrei­tende Anwen­dung in klini­schen Studien
        • FAQ
      • Schutz­imp­fungen
      • Quali­täts­ge­si­cherte Anwen­dung von ATMP
    • Bedarfs­pla­nung
      • Vertrags­ärzt­liche Versor­gung
      • Notfall­struk­turen in Kran­ken­häu­sern
      • Sicher­stel­lungs­zu­schläge
      • Zentrums-​Regelungen
    • Disease-​Management-Programme
    • Koor­di­nierte Versor­gung bei Long-​COVID
    • Metho­den­be­wer­tung
      • Allge­meine vertrags­ärzt­liche Versor­gung
      • Bewer­tung und Erpro­bung
        • Ambu­lante und statio­näre Versor­gung
        • Methoden mit Medi­zin­pro­dukten hoher Risi­ko­klasse
          • Bera­tungs­an­gebot
        • Früh­erken­nungs­un­ter­su­chungen
        • Erpro­bung
          • Richt­li­nien
          • Antrags­ge­steu­erte Erpro­bung
      • Früh­erken­nungs­un­ter­su­chungen
      • Erwach­sene
        • Krebs­früh­erken­nung
          • Darmkrebs-​Screening
          • Gebärmutterhalskrebs-​Screening
          • Brustkrebs-​Screening
          • Auswei­tung des Programms
          • Programm­be­ur­tei­lung
          • Krebs­früh­erken­nungs­pro­gramme: Sekun­däre Daten­nut­zung
        • Gesund­heits­un­ter­su­chungen
        • Aneu­rysmen der Baucha­orta
        • Chlamydien-​​Test
      • Jugend­liche
      • Kinder
      • Empfäng­nis­re­ge­lung und Schwan­ger­schafts­ab­bruch
      • Kryo­kon­ser­vie­rung
      • Künst­liche Befruch­tung
        • Methoden
        • Defi­ni­tion und Zähl­weise von Versu­chen
      • Schwan­ger­schaft und Mutter­schaft
        • FAQs
      • Statio­näre Versor­gung
    • Psycho­the­rapie und psych­ia­tri­sche Versor­gung
      • Ambu­lante Psycho­the­rapie
      • Komplex­ver­sor­gung: Koor­di­nierte Versor­gung für schwer psychisch erkrankte Erwach­sene
      • Komplex­ver­sor­gung für schwer psychisch erkrankte Kinder und Jugend­liche
      • Evalua­tion neuer Struk­turen in der ambu­lanten Psycho­the­rapie
      • Evalua­tion der Komplex­ver­sor­gung für schwer psychisch Kranke
    • Quali­täts­si­che­rung
      • Vorgaben zur Quali­täts­si­che­rung
        • Anfor­de­rungen an einrich­tungs­über­grei­fende Fehler­mel­de­sys­teme
        • Mindest­men­gen­re­ge­lungen
          • FAQ
        • Nach­weis­pflichten zur Fort­bil­dung im Kran­ken­haus
        • Perso­nal­aus­stat­tung in Psych­ia­trie und Psycho­so­matik
        • Quali­täts­ma­nage­ment
        • Struk­tur­qua­li­täts­vor­gaben
        • Zweit­mei­nung
      • Daten­er­he­bung zur Quali­täts­si­che­rung
        • Quali­täts­be­richte der Kran­ken­häuser
          • Servi­ce­da­teien
          • Kran­ken­haus­suche
        • Daten­ge­stützte Quali­täts­si­che­rungs­ver­fahren
        • Daten­ge­stützte Quali­täts­si­che­rung: Sekun­däre Daten­nut­zung
        • Quali­täts­in­di­ka­toren für die Kran­ken­haus­pla­nung
        • Quali­täts­prü­fung und -​beurteilung im ambu­lanten Bereich
        • Peri­na­tal­da­ten­bank
      • Weitere Bereiche
        • Quali­täts­kon­trollen
        • Rege­lungen von Folgen bei Nicht­ein­hal­tung von Quali­täts­vor­gaben
        • Quali­täts­ver­träge zwischen Kran­ken­kassen und Kliniken
        • Heil­kun­de­über­tra­gung
    • Veran­lasste Leis­tungen
      • Arbeits­un­fä­hig­keit
      • Außer­kli­ni­sche Inten­siv­pflege
      • Häus­liche Kran­ken­pflege
      • Heil­mittel
        • Verord­nung in der vertrags­ärzt­li­chen Versor­gung
        • Verord­nung in der vertrags­zahn­ärzt­li­chen Versor­gung
      • Hilfs­mittel
      • Kran­ken­be­för­de­rung
      • Kran­ken­geld­an­spruch für Begleit­per­sonen von Menschen mit Behin­de­rung
      • Kran­ken­haus­ein­wei­sungen
      • Medi­zi­ni­sche Reha­bi­li­ta­tion
      • Chroniker-​Regelung
      • Sozio­the­rapie
      • Pallia­tiv­ver­sor­gung
    • Zahn­ärzt­liche und kiefer­or­tho­pä­di­sche Versor­gung
      • Prophy­laxe und Früh­erken­nung
      • Behand­lung von Zahnerkran­kungen
      • Behand­lung von Parodon­ta­l­erkran­kungen
      • Kiefer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung
      • Zahn­ersatz
  • Richt­li­nien
  • Beschlüsse
  • Bewer­tungs­ver­fahren
    • Nutzen­be­wer­tung nach § 35a SGB V
    • Verfahren nach §§ 135, 137c und 137e SGB V
    • Verfahren nach § 137h SGB V
  • Studien
    • Erpro­bungs­stu­dien
    • Anwen­dungs­be­glei­tende Daten­er­he­bung
  • Service
    • Öffent­liche Sitzungen
    • Live­stream und Media­thek
    • G-​BA-Fachnews
    • Versi­cher­ten­in­for­ma­tionen und U-Hefte
    • G-​BA-Infodienst
    • Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien und Grafiken
    • Veran­stal­tungen
    • RSS-​Feeds
    • Benut­zer­hin­weise
    • FAQ
  • Presse
    • Pres­se­mit­tei­lungen und Meldungen
    • Geset­zes­auf­träge
    • Stel­lung­nahmen
    • Der G-BA in den Medien
    • Pres­se­fotos
      • Unpar­tei­ische Mitglieder
      • Geschäfts­füh­rung
      • Geschäfts­stelle
Sie sind hier:
  1. Zur Startseite
  2. Richtlinien
  3. Ambulante spezialfachärztliche Versorgung
  4. Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung § 116b SGB V
  5. Appendix Anlage 2 c) Hämophilie
Richt­linie ambu­lante spezi­al­fach­ärzt­liche Versor­gung § 116b SGB V

Appendix Anlage 2 c) Hämo­philie

Appendix Anlage 2 c) Hämo­philie(PDF 303,47 kB)
Anlage zur Richt­linie:
Richt­linie ambu­lante spezi­al­fach­ärzt­liche Versor­gung § 116b SGB V
Letzte Ände­rung:
24.08.2024

Historie

Ältere Versionen der Anlage finden Sie hier im Über­blick.

zur Historie

Letzte Beschlüsse

21.03.2024
Richt­linie ambu­lante spezi­al­fach­ärzt­liche Versor­gung § 116b SGB V: Jähr­liche Anpas­sung der Appen­dizes an den aktu­ellen Einheit­li­chen Bewer­tungs­maß­stab (EBM) und weitere Ände­rungen
16.03.2023
Richt­linie ambu­lante spezi­al­fach­ärzt­liche Versor­gung § 116b SGB V: Jähr­liche Anpas­sung der Appen­dizes an den aktu­ellen Einheit­li­chen Bewer­tungs­maß­stab (EBM) und weitere Ände­rungen
weitere Beschlüsse
Zum Seitenanfang
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Inhalt
  • Benutzerhinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit