Pressemitteilung | Innovationsfonds

Innovationsausschuss veröffentlicht weitere Entscheidungen zu Projektergebnissen

Berlin, 21. Juni 2024– Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss hat heute insgesamt neun Entscheidungen zum Umgang mit Projektergebnissen gefasst und auf seiner Website veröffentlicht. In den Beschlüssen erläutert der Innovationsauschuss, ob er eine Empfehlung für die breite Nutzung der Erkenntnisse ausspricht: So wie beispielsweise für das Projekt EsmAiL, das wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit der entzündlichen Hauterkrankung Akne inversa setzen konnte. Das Projekt Neo-CamCare zeigte wiederum, dass Webcams auf Frühgeborenen-Intensivstationen eine Möglichkeit sind, den Folgen der räumlichen Trennung von Kind und Eltern zu begegnen.

Der Innovationsausschuss leitet die Ergebnisse von Projekten gezielt weiter. Die Rückmeldungen der kontaktierten Institutionen zu der Frage, inwieweit die Ergebnisse für die Verbesserung der Versorgung genutzt werden können, werden dann ebenfalls veröffentlicht.

EsmAiL – Evaluation eines strukturierten und leitlinienbasierten multimodalen Versorgungskonzepts für Menschen mit Akne inversa

Akne inversa ist eine entzündliche Hauterkrankung, die bei schwerer Symptomatik zu dauerhaften körperlichen Einschränkungen, Arbeitsunfähigkeit und sozialer Isolation führen kann. In der Regelversorgung werden die Patientinnen und Patienten bisher oft nicht richtig diagnostiziert oder dem Schweregrad ihrer Erkrankung entsprechend nur unzureichend versorgt.

Das Projekt EsmAiL initiierte bundesweit die Bildung von Akne inversa-Zentren, in denen Kliniken, niedergelassene Ärztinnen und Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen sowie Wundzentren zusammengearbeitet haben. Die Patientinnen und Patienten wurden hier nach einem strukturierten Behandlungsplan auf Basis aktueller Leitlinien und wissenschaftlicher Erkenntnisse betreut. Die im Projekt erzielten Ergebnisse werden an den Gemeinsamen Bundesausschuss weitergeleitet: Er wird gebeten zu prüfen, wie diese Ergebnisse in seine laufenden Beratungen zu einer neuen Behandlungsmethode bei Akne inversa einfließen können. Zudem wird die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) um eine Rückmeldung gebeten, ob die Projektergebnisse bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung entsprechender Leitlinien berücksichtigt werden können.

Weitere Details im Beschluss und im Ergebnisbericht

Die im Zuge des Projektes etablierten Akne inversa-Zentren sind über die Website des Projektes zu finden: https://www.esmail.eu

Neo-CamCare – Einsatz von Webcams auf neonatologischen Intensivstationen

Zu früh geborene Kinder mit einem sehr niedrigen Geburtsgewicht müssen teilweise über mehrere Wochen und Monate auf neonatologischen Intensivstationen (NICU) versorgt werden. Einige wenige Einrichtungen in Deutschland ermöglichen es Eltern, die nicht dauerhaft vor Ort sind, ihr Kind über eine Webcam zu sehen.

Das Versorgungsforschungsprojekt Neo-CamCare hat den Einsatz von Webcams auf NICU evaluiert: aus Sicht der Eltern sowie aus der des medizinischen und pflegerischen Personals. Aus den Rückmeldungen der Eltern wurde deutlich, dass diese die Webcams mehrheitlich als hilfreich bewerten und sich durch die Nutzung beruhigter fühlen. Zudem zeigte sich, dass der Einsatz zu keiner erhöhten Arbeitsbelastung bei dem verantwortlichen Personal führt und sich auch aus rechtlichen Gesichtspunkten als ein tragfähiges Konzept erweist. Vor diesem Hintergrund leitet der Innovationsausschuss die im Projekt erzielten Ergebnisse an die Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e. V. und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. zur Information weiter.

Weitere Details im Beschluss und im Ergebnisbericht

Nähere Informationen stellt das Projekt auch auf seiner Website zur Verfügung: https://www.neocamcare.uni-koeln.de/

Weiterführende Informationen

Informationen zur Arbeit des Innovationsausschusses finden Sie auf der Website des Innovationsausschusses. Sämtliche Ergebnisberichte der bislang abgeschlossenen Projekte sowie die Beschlüsse des Innovationsausschusses sind ebenfalls auf der Website veröffentlicht: Beschlüsse