Nutzenbewertung von Arzneimitteln

Verfahren nach § 35a SGB V (AMNOG)

In der Übersicht finden Sie Informationen zu den laufenden und abgeschlossenen Nutzenbewertungsverfahren nach § 35a SGB V. Veröffentlicht werden hier alle für das Verfahren relevanten Unterlagen: Dossier des pharmazeutischen Unternehmers, Informationen zur zweckmäßigen Vergleichstherapie, die Nutzenbewertung, das Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung sowie Beschluss nebst Begründung.

Beschlüsse zur anwendungsbegleitenden Datenerhebung finden Sie auch hier: Anwendungsbegleitende Datenerhebung

Beschlüsse zu ATMP-Qualitätsanforderungen finden Sie auch hier: Qualitätssichernde Maßnahmen

Die maschinenlesbaren Fassungen der Beschlüsse (XML-Dateien) sind auf folgender Seite abrufbar: www.g-ba.de/ais

Wirkstoff absteigend sortiert Beginn des Bewertungsverfahrens Status
Crizanlizumab [aufgehoben] (Prävention wiederkehrender vasookklusiver Krisen bei Sichelzellanämie, ≥16 Jahre) 01.12.2020 Verfahren abgeschlossen
Collagenase aus Clostridium histolyticum (Dupuytren’schen Kontraktur) 01.05.2011 Verfahren abgeschlossen
Colestilan (Hyperphosphatämie) 01.04.2013 Verfahren abgeschlossen
Cobimetinib (Melanom, BRAF-V600-Mutation, Kombination mit Vemurafenib) 15.12.2015 Verfahren abgeschlossen
Cobicistat (Neues Anwendungsgebiet: HIV-Infektion, Kombination mit Atazanavir oder Darunavir, 12 bis < 18 Jahre) 01.04.2020 Verfahren abgeschlossen
Cobicistat (HIV-Infektion) 01.04.2014 Verfahren abgeschlossen
Cladribin (Hochaktive schubförmige Multiple Sklerose) 01.12.2017 Verfahren abgeschlossen
Cipaglucosidase alfa (Morbus Pompe, Kombination mit Miglustat) 01.08.2023 Verfahren abgeschlossen
Ciltacabtagen autoleucel (Neues Anwendungsgebiet und Neubewertung nach Fristablauf: Multiples Myelom, nach mind. 1 Vortherapie, refraktär gegenüber Lenalidomid) 01.06.2024 Verfahren nach § 35a SGB V begonnen
Ciltacabtagen autoleucel (Multiples Myelom, mind. 3 Vortherapien) 15.02.2023 Verfahren abgeschlossen
Cholsäure (Störung der Gallensäuresynthese) 15.05.2014 Verfahren abgeschlossen
Chloroprocain 26.07.2013 wurde freigestellt
Cerliponase alfa (Neuronale Ceroid-Lipofuszinose Typ 2) [aufgehoben] 01.07.2017 Verfahren abgeschlossen
Cerliponase alfa (Neubewertung nach Fristablauf: Neuronale Ceroid-Lipofuszinose Typ 2) 01.07.2022 Verfahren abgeschlossen
Ceritinib (neues Anwendungsgebiet: nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, ALK+, Erstlinie) 01.08.2017 Verfahren abgeschlossen
Ceritinib (Neubewertung nach Fristablauf: nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, ALK+, nach Crizotinib-Vortherapie) 01.10.2016 Verfahren abgeschlossen
Ceritinib [aufgehoben] 01.07.2015 Verfahren abgeschlossen
Cenobamat (Epilepsie, fokale Anfälle, nach mind. 2 Vortherapien) 01.06.2021 Verfahren abgeschlossen
Cenegermin (Keratitis) 15.11.2017 Verfahren abgeschlossen
Cemiplimab (Neues Anwendungsgebiet: Zervixkarzinom, vorbehandelt) 01.05.2023 Verfahren abgeschlossen
Cemiplimab (Neues Anwendungsgebiet: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Erstlinie, PD-L1-Expression ≥ 1 %, Kombination mit platinbasierter Chemotherapie) 01.05.2023 Verfahren abgeschlossen
Cemiplimab (Neues Anwendungsgebiet: nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Erstlinie) 01.08.2021 Verfahren abgeschlossen
Cemiplimab (Neues Anwendungsgebiet: Basalzellkarzinom, lokal fortgeschritten oder metastasiert) 01.08.2021 Verfahren abgeschlossen
Cemiplimab (kutanes Plattenepithelkarzinom) 01.08.2019 Verfahren abgeschlossen
Ceftolozan/Tazobactam (Neues Anwendungsgebiet: Im Krankenhaus erworbene Pneumonie einschließlich beatmungsassoziierter Pneumonie) 15.03.2020 Verfahren eingestellt
Ceftolozan/Tazobactam (Neues Anwendungsgebiet: Bakterielle Infektionen, mehrere Anwendungsgebiete, < 18 Jahre) 15.08.2022 Verfahren abgeschlossen
Ceftolozan/Tazobactam (Komplizierte intraabdominelle Infektionen) 15.03.2020 Verfahren eingestellt
Ceftolozan/Tazobactam (Komplizierte Harnwegsinfektionen) 15.03.2020 Verfahren eingestellt
Ceftolozan/Tazobactam (Aufhebung der Freistellung: Bakterielle Infektionen, mehrere Anwendungsgebiete) 01.05.2022 Verfahren abgeschlossen
Ceftolozan/Tazobactam (Akute Pyelonephritis) 15.03.2020 Verfahren eingestellt